SCHWESTERhochfuenf ist tatsächlich ein Vokalensemble aus echten Schwestern. Seit gut zehn Jahren singen die Bambergerinnen Agnes, Cordula, Maria, Franziska und Monika Tschuschke regelmäßig Konzerte mit geistlicher und weltlicher Frauenchorliteratur – in ihrer fränkischen Heimat und deutschlandweit. Den Grund für den Erfolg des Laienensembles legten ein musikalisches Elternhaus und die langjährige fundierte Chorausbildung bei der Mädchenkantorei am Bamberger Dom.
Seit ihrer Gründung lässt sich das Quintett von verschiedenen Künstlern coachen, darunter John Potter vom Hilliard-Ensemble und Claudia Reinhard vom Ensemble Singer Pur. Außerdem arbeitet das Ensemble regelmäßig mit Stephan Doormann zusammen, Chorleitungspädagoge und Leiter des Kammerchors Hannover.
Für ihr Können wurden die Schwestern auch ausgezeichnet: 2009 erhielt SCHWESTERhochfuenf einen ersten Preis beim Bayerischen Chorwettbewerb, 2010 einen dritten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb sowie den Sonderpreis der Hamelstiftung.
Ihre Debüt-CD mit geistlicher Musik aus Renaissance und Moderne wurde 2006 bei dem Bamberger Label Cavalli Records eingespielt. Die zweite CD mit dem Titel „Seht Ihr den Mond dort stehen? – Abendlieder und Nachtgedanken“ erschien Ende 2012 und enthält Volks- und Abendlieder sowie moderne Gedichtvertonungen.
Weitere Informationen unter http://www.schwesterhochfuenf.de/
Max Rädlinger und Philipp Artmann kennen sich schon seit dem Kindergarten und besuchten gemeinsam das Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Dort genossen Sie eine umfassende Gesangsausbildung und konnten bereits einige Bühnenerfahrung sammeln. Seit 2013 ist das eingespielte Duo mit ihren Musikkabarettprogrammen auf den deutschen Kleinkunstbühnen unterwegs. Außerdem erhielten sie 2013 bei dem Kabarettwettbewerb um den „Kneitinger Bierschlegel“ den Publikumspreis.
Weitere Informationen unter https://maxundpille.de/
Das Männerensemble Sonat Vox wurde im Jahr 2015 von Justus Merkel gegründet. Als ehemalige Mitglieder des Windsbacher Knabenchores genossen die Sänger eine fundierte musikalische Ausbildung seit früher Kindheit. Neben der klassischen Männerchorbesetzung mit Tenören und Bässen sind Altusstimmen ein Teil des Ensembles – eine außergewöhnliche, farbreiche Klangkonstellation. Der eigene Anspruch an musikalische Interpretation, die gemeinsame Leidenschaft zur Musik und die aufeinander abgestimmten Stimmen legen den Grundstein für eine hohe gesangliche Qualität.
Dank der außergewöhnlichen Besetzung ist es dem Ensemble möglich, ein breites Repertoire von Renaissance bis zur Moderne aufzuführen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf geistlicher a cappella Musik mit Werken von beispielsweise G. P. Palestrina, F. Schubert oder R. Mauersberger.
Weitere Informationen unter https://sonat-vox.de/
In ihrer einmaligen Besetzung begeistern die sechs jungen Frauen aus dem Allgäu bereits seit fast zehn Jahren unterschiedlichstes Publikum. Die charmante Sängerin wird in kreativer Weise von einem Streichquintett der besonderen Art umspielt, denn durch eigene Arrangements sind die Künstlerinnen vor allem in Jazz, Pop und Filmmusik zu Hause.
Sie nennen sich bescheiden „Kerlchen“ (lat. salaputia), haben es aber faustdick hinter den Ohren – oder besser gesagt: in den Lippen. Denn den jungen Virtuosen von Salaputia Brass ist nichts zu schwer!
Die Newcomer begeisterten bereits in zahlreichen Konzerten, darunter mehrfach in der Hamburger Elbphilharmonie, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Brass Festival Meran sowie als Gast der ARTE TV-Sendung „Stars von morgen“. Durch ihre thematisch gestalteten Programme gelingt ihnen der Spagat zwischen höchstem musikalischem Anspruch und unterhaltsamem Hörvergnügen für jedermann.
Den Kern des „Salaputia“-Repertoires bilden Originalkompositionen, die um effektvolle Arrangements ergänzt werden. Besonderes Anliegen des Blechblasensembles ist die Literaturerweiterung des eigenen Genres, sowie der Wunsch neue Bläsermusik vermehrt ins Licht des klassischen Konzertlebens rücken zu wollen . Als kreativer Komponist und Arrangeur glänzt hierbei Eigengewächs Peter Dörpinghaus. Neben den Auftritten als Salaputia Brass haben die Bläser verschiedene SoloPositionen in deutschen Spitzenorchestern inne (Konzerthausorchester Berlin, Gewandhausorchester Leipzig, Gürzenich-Orchester Köln, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg).
Ob in der Besetzung mit zehn Bläsern und einem Schlagzeuger, in der klassischen Quintettbesetzung (Salaputia Brass Quintett), oder zusammen mit dem Trompeter und Jazzsänger Jeroen Berwaerts (CD „Signals from Heaven“) – diese „Kerlchen“ werden Sie hören und lieben!
Weitere Informationen unter https://www.salaputiabrass.de/
Das Vokalensemble Free Vocals gründete sich im Dezember 2015 und besteht aus sechs ehemaligen Regensburger Domspatzen im Alter von 19 bis 28 Jahren. Durch die letzten 8 Jahre geprägt, führen sie hier weiter, was sie in der vergangenen Zeit im Knabenchor kennen- und schätzen gelernt haben: Das Singen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen. Dabei kommt ihnen die vielfältige musikalische Ausbildung und Erfahrung, die sie im Chor sammeln durften, zugute.
Jedoch beschränken sich die Sänger nicht mehr auf geistliche Chormusik und haben ihr Repertoire deutlich erweitert: Ob Literatur aus der Renaissance, Barbershop aus den 30ern oder moderne Popsongs aus den Charts – was a cappella (sprich ohne Instrumente) aufführbar ist, kommt ins Programm! Dabei arrangieren die Sänger einen Großteil der Stücke selbst und präsentieren darüber hinaus auch mehrere von ihnen selbst komponierte Songs.
Vor allem diese Vielfältigkeit ist es, die das Ensemble auszeichnet: Regelmäßig geben sie eigene Konzerte in ganz Bayern und über die Landesgrenzen hinaus mit bunt gemischten Programmen, die für jeden etwas dabei haben und garantiert keine Langeweile aufkommen lassen! Im Juli 2017 gewannen sie beim Internationalen A Cappella-Wettbewerb vokal.total in Graz das Silver Diploma. Außerdem singt die Gruppe auf Geburtstagen, Hochzeiten, Firmenfeiern… wo auch immer Sänger gebraucht werden. Das Wichtigste dabei: Die Freude an der Musik, die man jedem der Sänger ansieht. Und garantiert auch den Zuhörern!
Weitere Informationen unter https://www.freevocals.de/
Das Trio tonART mit Florian Lang (Akkordeon), Ulrich M. Baur (Gitarre) und Martin Danes (Kontrabass & Tuba) haben abseits der gängigen Genre-Schubladen eine ganz eigene Tonpoesie entwickelt. Dabei präsentieren sich die drei Musiker mit einer liebevollen Mischung aus sehnsuchtsvollen, wie auch heiteren Klängen aus nahen und fernen Ländern, virtuos und feinfühlig in eigenen Arrangements: ob rhythmisch-feurige Tangos aus den Hafenkneipen Buenos Aires´, melancholische Klezmer-Melodien, quirlige Impressionen der Champs Élysées, behutsam entstaubte Filmmusik, romantisch-neapolitanische Kanzonen oder längst vergessene Melodien osteuropäischer Folkloretradition – musikalisch sind die drei Musiker in der ganzen Welt zu Hause, aber ihre bayerischen Wurzeln klingen immer wieder heraus. Freuen Sie sich auf diese außergewöhnliche Besetzung und ihre musikalischen Mitbringsel.
Weitere Informationen unter https://www.ton-art-music.de/