Kursbeispiele

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Kursbeispiele, die angeboten werden können. Außerdem können Kurse zu speziellen Themen (Musikgeschichte, Musiktheorie etc.) angeboten werden. Gerne erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Paket.

 

 

  • Musikpraxis - Einzelunterricht
  • Musikpraxis - Gruppenunterricht
  • Musiktheoretische Kurse
  • Ensembles und Gruppen

Schnupperunterricht Gesang

Im Einzelunterricht lernen Sie mit Ihrer Stimme richtig umzugehen und das Gefühl für „richtiges Singen“ zu haben. Anhand von technischen Übungen werden Ihnen individuell die richtige Haltung, sowie die richtige Atmung erläutert und spürbar gemacht.
Bringen Sie gerne auch Ihre konkreten Fragen und Probleme beim Chorsingen mit.

Schnupperunterricht an verschiedenen Instrumenten

Haben Sie vor langer Zeit mal Klavier oder Geige gespielt? Wollten Sie schon immer mal Orgel spielen? In 30 Minuten Einzelunterricht können Sie sich unter fachlicher Anleitung an den Instrumenten versuchen und vielleicht so Ihre Liebe dazu (wieder)entdecken.

Freies Klavierspiel/ Improvisation

Einfaches Begleiten von Liedern steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Es werden einfache Schemata erarbeitet und so das freie Klavierspiel zur Liedbegleitung von Volksliedern etc. erlernt.

Chorleitung

Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne einen Chor leiten, bzw. den Chorleiter vertreten wollen, oder einfach nur die Grundlagen in Dirigiertechnik erlernen wollen. Wie schlägt man einen Takt, wie führt man ein Ensemble?

Gehörbildung/Blattsingen

Im Einzel- oder Gruppenunterricht erhalten Sie wertvolle Tipps zum Thema Blattsingen und Gehörbildung.

Orgelführung

Wie funktioniert eine Kirchenorgel? Was sind Register und warum benötigt man die Füße zum Orgelspielen? Die „Königin der Instrumente“ kommt in jedem Gottesdienst zum Einsatz, doch was steckt hinter den Pfeifen? Diese Fragen werden bei einer Orgelführung in der Kirche beantwortet. Schließlich darf jeder Teilnehmer auch selbst die „Königin“ anspielen.

Sängerische Haltung

Der Körper ist unser Instrument beim Singen. In diesem Kurs können Sie die sängerische Haltung, also die Form des Instrumentes, erspüren. Sie erfahren am eigenen Körper: warum so und nicht anders? Sie bekommen Übungen, Bilder und Vorstellungshilfen an die Hand, mit denen Sie im (Chor-)Gesang immer wieder Ihr Instrument in Form bringen können.

Sprachgestaltung

Wie trage ich einen Text so vor, dass der Zuhörer dessen Sinn und Inhalt gut aufnehmen kann? Mit welchen stimmlich-sprachlichen Möglichkeiten gestalte ich einen Text wirkungsvoll?
Der Kurs ist besonders auch für Lektoren geeignet.

E- und U-Musik - Praxisworkshop

Ernste-Musik und Unterhaltungs-Musik – auf diese Unterteilung der GEMA stößt man in Deutschland immer wieder. Nur: Was verbirgt sich dahinter? Worin liegen die Unterschiede? Gibt es Gemeinsamkeiten?
Diesen Fragen wird in einem unterhaltsamen und interessanten Vortrag nachgegangen, in dem die Kursteilnehmer involviert werden und Ihre Wandlungsfähigkeit zwischen den Genres auf die Probe stellen dürfen. Dabei sollen speziell gesangliche und klavierspezifische Erkenntnisse erarbeitet und hervorgehoben werden.

Musikbearbeitung am PC

Noch nie war es so einfach sein eigenes Tonstudio nach Hause zu holen. Heutzutage gibt es viele kostenlose oder preiswerte Möglichkeiten einen Song am Computer aufzunehmen und zu bearbeiten. Die Qualität kann dabei einer Studioaufnahme sehr nahekommen oder bei entsprechendem Equipment sogar gleichwertig sein. Anhand der Programme  "Magix Music Maker" und "Audacity“ soll eine kleine Einführung in die Audio-Bearbeitung und Song-Produktion gegeben werden.

Liturgik/Kirchenmusik

In diesem Vortrag erfahren Sie die geschichtlichen und musikalischen Hintergründe der liturgischen Gesänge. Die Geschichte des Kirchenliedes wird genauso thematisiert, wie das musikalische Kirchenjahr.

Musikgeschichte im Überblick

In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die musikalischen Epochen. Was unterscheidet Bach von Wagner? Wie kann man das hören? Diese Fragen werden in diesem Kurs beantwortet.

Musikgeschichte/Musiker konkret

Ein musikgeschichtlicher Schwerpunkt wird in diesem Kurs ganz im aktuellen Kontext gesetzt. Beispielsweise kann eine Werkeinführung oder ein Komponist genauer betrachtet werden.

Musiktheorie 1 - Notenlesen

Musiktheorie muss nicht trocken und langweilig sein. In diesem Kurs werden Sie merken, dass das Erlernen des Notenlesens und einfacher Rhythmusmodelle gar nicht so schwer ist.

Musiktheorie 2 - Intervalle und Dreiklänge

Musiktheorie heißt nicht nur Notenlesen und Rhythmus lernen. Weitere Säulen sind Intervalle und Dreiklänge, was in diesem Kurs gelehrt wird.

Musiktheorie 3 - ein Chorstück entsteht

Wer sich mit Dreiklängen und Intervallen schon etwas auskennt, kann in diesem dritten Musiktheoriekurs lernen, wie ein Chorsatz entsteht. Anhand eines einfachen Beispiels wird ein vierstimmiges Lied geschrieben, welches dem Chor gewidmet wird. Stimmumfang und Stimmführungsregeln werden dabei ebenso behandelt, wie gängige Harmonien und Klänge.

Alles außer Noten

Die Noten sind das eine, aber steht nicht noch viel mehr in den Notentexten? Die Komponisten hatten meist eine sehr konkrete Vorstellung, wie ihr Stück zu klingen hat. Deshalb finden sich in den Partituren mal mehr, mal weniger Angaben, die die Lautstärke, das Tempo, Artikulation betreffen. Und wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Musikgeschichte verändert? Was bedeutet ritardando, tenuto, con fuoco, morendo? Lernen Sie kennen, was außer den Noten die Musik noch ausmacht.

Stimmkunde

Wie benutze ich meine Stimme? Was passiert mit dem Stimm-Apparat beim Sprechen? Diese und weitere stimmtechnische Fragen, sowie Interpretations-möglichkeiten beim Chorsingen werden in diesem Vortrag geklärt.

Schola

Der gregorianische Choral gehört seit jeher zur katholischen Kirchenmusik. Diese einstimmigen Gesänge werden in einer Probe erarbeitet und ggf. am Sonntag im Gottesdienst aufgeführt. Dabei erleben Sie die Kraft der Musik, die besonders von diesen Gesängen ausgeht.

Percussion Workshop

Rhythmisches Gefühl und ein Feeling für den Takt sind die Grundpfeiler für jede Art des Musizierens. Mit verschiedenen Percussion Instrumenten werden diese Fertigkeiten trainiert. Dabei lernen Sie nicht nur das gemeinsame Aufeinander-Hören, sondern auch rhythmische Sicherheit und spontane Improvisation. Sie werden merken, wie viel Spaß gemeinsames Musizieren machen kann.

Vokalensemble

Mit einer kleineren Gruppe werden kleine Chorstücke erarbeitet - Schwerpunkt ist hier die intonatorische Arbeit und die Werkinterpretation.