Anmeldung zum Seminartag "Dies Musicus"

Am 1.6.24 findet der "Dies Musicus" in Ruhpolding statt. Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Kursbeispiele

Die folgenden Kurse wurden bereits bei Dies Musicus-Musikprojekten angeboten. Gerne erweitern wir dieses Programm, indem wir auf Ihre speziellen Wünsche eingehen - lassen Sie sich von uns ein individuelles Kurspaket erstellen.

Schnupperunterricht Gesang

Im Einzelunterricht lernen Sie mit Ihrer Stimme richtig umzugehen und das Gefühl für „richtiges Singen“ zu haben. Anhand von technischen Übungen werden Ihnen individuell die richtige Haltung, sowie die richtige Atmung erläutert und spürbar gemacht.
Bringen Sie gerne auch Ihre konkreten Fragen und Probleme beim Chorsingen mit.

Schnupperunterricht Klavier

Das Klavier ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten Instrumente: schließlich ist es sehr vielseitig einsetzbar und es bringt mit wenig Vorwissen fantastische Klänge hervor. Gönnen Sie sich einen Schnupperunterricht an diesem Instrument, vielleicht wird es Ihr neues Hobby...

Schnupperunterricht Orgel

Wollten Sie schon immer mal die Kirchenorgel genauer kennenlernen? In 30 Minuten Einzelunterricht können Sie sich unter fachkundiger Anleitung an der Königin der Instrumente versuchen und das tägliche "Werkzeug" eines Kirchenmusikers unmittelbar erleben.

Schnupperunterricht Violine

Die Geige ist unverzichtbar in jedem Sinfonieorchester und findet mittlerweile auch immer stärker in der Popularmusik ihren festen Platz. Erleben Sie in diesem Schnupperunterricht wie schön es sein kann, die Musik dieses filigranen Instruments am eigenen Körper zu spüren.

Freies Klavierspiel/Improvisation

Einfaches Begleiten von Liedern steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Es werden einfache Schemata erarbeitet und so das freie Klavierspiel zur Liedbegleitung von Volksliedern etc. erlernt.

Sängerische Haltung

Der Körper ist unser Instrument beim Singen. In diesem Kurs können Sie die sängerische Haltung, also die Form des Instrumentes, erspüren. Sie erfahren am eigenen Körper: warum so und nicht anders? Sie bekommen Übungen, Bilder und Vorstellungshilfen an die Hand, mit denen Sie im (Chor-)Gesang immer wieder Ihr Instrument in Form bringen können.

Sprachgestaltung

Wie trage ich einen Text so vor, dass der Zuhörer dessen Sinn und Inhalt gut aufnehmen kann? Mit welchen stimmlich-sprachlichen Möglichkeiten gestalte ich einen Text wirkungsvoll?
Der Kurs ist besonders auch für Lektoren geeignet.

 

Percussion

Rhythmisches Gefühl und ein Feeling für den Takt sind die Grundpfeiler für jede Art des Musizierens. Mit verschiedenen Percussion Instrumenten werden diese Fertigkeiten trainiert. Dabei lernen Sie nicht nur das gemeinsame Aufeinander-Hören, sondern auch rhythmische Sicherheit und spontane Improvisation. Sie werden merken, wie viel Spaß gemeinsames Musizieren machen kann.

Chorleitung

Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne einen Chor leiten, bzw. den Chorleiter vertreten wollen, oder einfach nur die Grundlagen in Dirigiertechnik erlernen wollen. Wie schlägt man einen Takt, wie führt man ein Ensemble?

Gehörbildung/Blattsingen

Im Einzel- oder Gruppenunterricht erhalten Sie wertvolle Tipps zum Thema Blattsingen und Gehörbildung: wie kann man sich eine Stimme selbst erarbeiten? Wie kann das musikalische Gehör verbessert werden?

Stimmkunde

Wie benutze ich meine Stimme? Was passiert mit dem Stimm-Apparat beim Sprechen? Diese und weitere stimmtechnische Fragen, sowie Interpretations-möglichkeiten beim Chorsingen werden in diesem Vortrag geklärt.

Orgelführung

Wie funktioniert eine Kirchenorgel? Was sind Register und warum benötigt man die Füße zum Orgelspielen? Die „Königin der Instrumente“ kommt in jedem Gottesdienst zum Einsatz, doch was steckt hinter den Pfeifen? Diese Fragen werden bei einer Orgelführung in der Kirche beantwortet. Schließlich darf jeder Teilnehmer auch selbst die „Königin“ anspielen.

Musikgeschichte

Ein kurzweiliger Flug durch die Musikgeschichte - Sie erhalten hier einen Überblick über die musikalischen Epochen. Was unterscheidet Bach von Wagner? Wie kann man das hören? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Musik konkret - Mozarts Requiem

Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart gilt bis heute als eines der wichtigsten Werke der Kirchenmusik. In diesem Kurs haben Sie Zeit, den Mythen des Werkes hörend und visuell auf die Spur zu kommen - ein besonderes Werk, das zurecht einen eigenen Kurs an diesem Seminar verdient.

Liturgik/Kirchenmusikgeschichte

In diesem Vortrag erfahren Sie die geschichtlichen und musikalischen Hintergründe der liturgischen Gesänge. Die Geschichte des Kirchenliedes wird genauso thematisiert, wie das musikalische Kirchenjahr.

Musikbearbeitung am Tablet

Noch nie war es so einfach sein eigenes Tonstudio nach Hause zu holen. Heutzutage gibt es viele kostenlose oder preiswerte Möglichkeiten einen Song am Computer oder am Tablet aufzunehmen und zu bearbeiten. Die Qualität kann dabei einer Studioaufnahme sehr nahekommen oder bei entsprechendem Equipment sogar gleichwertig sein. Anhand des kostenlosen Programmes "GarageBand“ soll eine kleine Einführung in die Audio-Bearbeitung und Song-Produktion gegeben werden.

Musiktheorie 1 - Notenlesen

Musiktheorie ist das Handwerk für alle Musiker, Noten sind dabei die Buchstaben der Musik. In diesem Kurs werden Sie merken, dass das Erlernen des Notenlesens und einfacher Rhythmusmodelle gar nicht so schwer ist.

 

Musiktheorie 2 - Intervalle und Dreiklänge

Musiktheorie heißt nicht nur Notenlesen und Rhythmus lernen. Weitere Säulen sind Intervalle und Dreiklänge, ohne die ein Werk nicht denkbar ist. Schließlich bestehen alle Melodien aus diesen beiden Begriffen. Hier lernen Sie die Noten in schön klingende Verbindungen zu setzen - die Grundlage für nahezu jede Musik.

Musiktheorie 3 - eine Melodie entsteht

Wer mit den Noten bereits umgehen kann wird in diesem Kurs sehen, dass eingängige Melodien immer ähnlich aufgebaut sind und sie gewissen Regeln unterliegen. Sie komponieren in diesem Kurs eine eingängige Melodie und lernen anhand einfacher Regeln, was für eine gute Melodie entscheidend ist. Und dazu brauchen Sie nicht einmal ein Instrument...

Musiktheorie 4 - ein vierstimmiger Satz entsteht

Wer sich mit Dreiklängen und Intervallen schon etwas auskennt, kann in diesem Musiktheoriekurs lernen, wie ein Chorsatz entsteht. Anhand eines einfachen Beispiels wird ein vierstimmiges kurzes Lied geschrieben. Stimmumfang und Stimmführungsregeln werden dabei ebenso behandelt, wie gängige Harmonien und Klänge.

Alles außer Noten

Die Noten sind das eine, aber steht nicht noch viel mehr in den Notentexten? Die Komponisten hatten meist eine sehr konkrete Vorstellung, wie ihr Stück zu klingen hat. Deshalb finden sich in den Partituren mal mehr, mal weniger Angaben, die die Lautstärke, das Tempo, Artikulation betreffen. Und wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Musikgeschichte verändert? Was bedeutet ritardando, tenuto, con fuoco, morendo? Lernen Sie kennen, was außer den Noten die Musik noch ausmacht.

Vokalensemble

Mit einer kleineren Gruppe werden 1-2 Chorstücke erarbeitet - Schwerpunkt ist hier die intonatorische Arbeit und die Werkinterpretation.

Schola

Der gregorianische Choral gehört seit jeher zur katholischen Kirchenmusik. Diese einstimmigen Gesänge werden in einer Probe erarbeitet und ggf. am Sonntag im Gottesdienst aufgeführt. Dabei erleben Sie die Kraft der Musik, die besonders von diesen Gesängen ausgeht.

Projekt-Band

Sie wollten schon immer mal in einer Band spielen, trauten sich das aber nie zu? Dann ist jetzt die Gelegenheit: Sie dürfen den E-Bass, die E-Gitarre, das Klavier oder das Schlagzeug ausprobieren und mit anderen erste einfache Akkordfolgen zusammenspielen. Gerne dürfen Sie auch Ihr eigenes Instrument mitbringen.